Fliesen streichen - so geht es
Du brauchst:
Ein Putzmittel
Eventuell einen Silikonreiniger oder auch einen Haftvermittler für Silikon
Eventuell eine Grundierung
Die Deckfarbe deiner Wahl, 4:1 Lack oder Wood&Metal von Mylands
Einen Kreidefarbepinsel für die Fugen
Eine Aquafeltwalze (keine Schaumwalze verwenden!)
Für Nassbereiche oder Böden eine Versiegelung
Um Fliesen zu streichen, müssen diese zunächst staubfrei, fettfrei und tragfähig sein. Zum Reinigen kann man Blue Wonder nehmen, einen handelsüblichen Entfetter, ein Spiritus/Wasser Gemisch, oder bei sehr starken Verschmutzungen auch einen Anlauger wie z.B Molto. Ganz wichtig ist auch das Entfernen jeglicher Silikonreste. Oft sind die hauchdünn und kaum sichtbar. Benutze im Zweifelsfall einen Silikonentferner und einen Ceranfeldschaber. Am Ende muss alles nochmal klar nachgewischt werden. Vermeide das Reinigen mit Chlor oder Säuren, sowohl vor einem Anstrich als auch danach.
Silikon in den Fugen kannst du entfernen und später erneuern (bitte dann ein neutralvernetztes Benutzen), oder du streichst Fexsil vor, das ist ein Haftvermittler speziell für Silikonfugen.
Was nicht gestrichen werden soll, kannst du abmontieren, abdecken oder abkleben. Verwende zum Abkleben immer ein wachsbeschichtetes Klebeband, wie unser blaues Malerband, damit die Farbe nicht mit dem Klebeband „verschmilzt“, denn sie ist filmbildend. Auch solltest du das Klebeband entfernen, solange es noch feucht ist und für jeden Anstrich neu abkleben. Ja, das ist nervig, aber alle mal besser, als dir die Farbe wieder anzureißen. Auf glatten Flächen brauchen Anstrichmittel deutlich länger, um am Untergrund anzuhaften, als z.B. auf Holz.
Solltest du mehrfarbig streichen wollen, muss die bereits gestrichene Fläche, mindesten eine Woche aushärten, bevor du sie abkleben kannst. Auch hier ein softes Tape verwenden und ebenfalls direkt nach dem Streichen, wieder entfernen.
Risse und Bohrlöcher solltest du ausspachteln z.B. mit dem Feinspachtel Rapid und anschließend Plan schleifen.
Sind die Fliesen und Fugen nun gereinigt und wieder trocken, kannst du loslegen. Du kannst Mylands Wood&Metal Farben oder auch unseren 4in1 Lack , im Glanzgrad deiner Wahl benutzen. Beide Produkte sind kinderleicht zu verarbeiten und haben eine hohe Widerstandsfähigkeit. Zur exakten Farbwahl bestellst du dir vorher Farbkarten und suchst den für dich passenden Ton zu Hause bei dir, unter deinen Lichtbedingungen, aus. Bitte niemals anhand einer digitalen Abbildung oder anhand eines Fotos.
Manchmal lohnt es sich vorher zu grundieren, z.B. wenn die Fliesen sehr glatt sind. Dazu kannst du unsere Universalgrundierung verwenden, oder den Stainblock von Mylands (Achtung, auf Ethanol Basis). Bitte hier, die auf den Dosen oder in der Produktbeschreibung, angegebenen Trockenzeiten einhalten. Beide Grundierungen sorgen dafür, dass der Untergrund stumpfer wird und dadurch die eigentliche Farbe schneller deckt. Für die Haltbarkeit oder eine bessere Anhaftung werden sie nicht benötigt, obwohl sie das natürlich zusätzlich können. Die Farbe hält auch so, man muss bei bestimmten Farbtönen nur eventuell öfter streichen. Hast du dich für eine Grundierung mit der Universalgrundierung entschieden, kann sich die Aushärtezeit für den Gesamtanstrich um bis zu drei Tage verlängern und die Endhärte und volle Belastbarkeit ist somit erst nach ca. 10 Tagen erreicht.
Nun kannst du loslegen. Du beginnst zuerst mit den Fugen, aber bitte nicht erst alle Fugen vorstreichen. Du streichst Meter für Meter die Fugen und gehst anschließend immer direkt mit der Rolle drüber. Du streichst nass in nass für einen hervorragenden Verlauf. Du rollst dünn und gleichmäßig und lässt die Farbe zwischen den einzelnen Aufträgen vier Stunden trocknen, auch wenn sie bereits nach 30-60 Minuten handtrocken ist. Vermeide es mit der Rolle über die Farbe zu gehen, während diese anfängt anzuziehen, dann reißt du dir den Film wieder an und kannst kein glattes, gleichmäßiges Ergebnis erwarten. Also bitte etwas in Geduld üben und nicht ruck zuck fertig werden wollen. Lieber mehrfach dünn rollen als zu dick und immer locker aus dem Handgelenk. Es ist eine Rolle, keine Quetsche. Wie viele Anstriche du am Ende brauchst, ist abhängig vom Untergrund, vom gewünschten Farbton, ob du eine Grundierung verwendest oder nicht und auch von deiner Technik. Mindestens solltest du aber zweimal streichen, um einen stabilen Film zu erhalten.
Bei dunklen Farben und falls du dir Schattierungen eingerollt hast, kannst du vor dem nächsten Farbauftrag, leicht mit einem 360er Schleifvlies, die Oberfläche nochmals anrauen. Vergiss nicht den feinen Schleifstaub mit einem feuchten Tuch wieder zu entfernen. Das bewirkt das sich die einzelnen Aufträge besser verzahnen und dein Ergebnis am Ende schön gleichmäßig wird.
Sollten deine Fliesen eine Struktur haben, erhabenen oder vertiefte Muster, so verschwinden diese mit dem Anstrich natürlich nicht. Die Farbe füllt das nicht auf, sondern färbt es nur ein.
Solltest du Wandfliesen im Nassbereich streichen, oder dort, wo viel Wasserdampf entsteht (Fliesenspiegel hinterm Herd, Spüle, etc.), musst du immer anschließend mit Varnish von Mylands versiegeln. Diese Versiegelung ist wasserdampfbeständig und lebensmittelecht (Arbeitsplatten, Tische). Diese Versiegelung gibt es in drei unterschiedlichen Glanzgraden. Du nimmst, was dir am besten gefällt. Je höher allerdings der Glanzgrad, desto dünner der Lack. Je dünner der Lack, desto eher kann er an vertikalen Flächen anfangen zu laufen und unschöne Nasen bilden. Unsere Farben enthalten zwar eine kratzresistente Versiegelung, aber hier benötigt man zusätzlich noch die Wasserdampfbeständigkeit. Auf hell gestrichenen Fliesen in Räumen, ohne Tageslicht oder die abgedunkelt werden durch einen Vorhang oder ein Handtuch oder Sonstiges, kann es im Laufe der Zeit zu leichten Vergilbungen kommen. Um hier vorzubeugen, mische in den letzten Auftrag Varnish, einen Schuss deiner Farbe.
Fliesenböden kannst du auch streichen, auch hier empfehlen wir allerdings grundsätzlich, zusätzlich mit Varnish zu versiegeln. Die Haltbarkeit ist dennoch am Ende immer abhängig von der Verkehrsbelastung. Ein Fliesenboden in einem Bad oder einer Toilette wird nie so stark beansprucht, wie in einem Flur oder einer Küche, das solltest du bedenken.
Möchtest du etwas Strapazierfähiges, empfehle ich dir, die Garagenbodenfarbe von Resinence. Der Name mag dich zunächst abschrecken, aber es handelt sich einfach nur um einen wasserfesten, zwei Komponenten Lack, der extreme Beanspruchung aushält, ohne zusätzliche Versiegelung. Er ist seidenmatt und wirklich einfach zu verarbeiten. In der Produktbeschreibung steht alles, was du darüber wissen musst. Es gibt sechs Farben in zwei unterschiedlichen Größen.
Bitte bedenke jetzt noch: Anstriche auf glatten Flächen, wie z.B Fliesen, haben eine Aushärtezeit von von ca.10 Tagen. Je nach Luftfeuchtigkeit auch mal ein paar Tage länger. In dieser Zeit solltest du mit mechanischer Belastung wie z.B. daran kratzen oder grob dagegen kommen, vorsichtig sein. Nach der Aushärtung kannst du alles wie gewohnt nutzen und auch reinigen.
Ein Liter reicht bei einfachem Anstrich für ca.10m2 - 14m2. Wie oft man streichen muss, ist immer abhängig vom Untergrund und vom gewähltem Farbton.In der Regel benötigt man 2-3 Anstriche. Da man beim zweiten und dritten Anstrich immer deutlich weniger Farbe benötigt, reicht ein Liter für ca. 8-10qm doppelter Auftrag, 700ml für ca. 5qm. Nun ist Mathematik notwendig, um die Fläche auszurechnen (Seite a * Seite b) und dann alle errechneten Flächen addieren. Dann hat man die Gesamtfläche und kann sich die Anzahl der Dosen bzw. der Liter ausrechnen. Je größer das Gebinde, desto günstiger der Literpreis.
FAQ:
Kann ich Badewannen, Duschwannen und Waschbecken streichen?
Ja, allerdings nicht mit Mylands Farben und auch nicht mit dem 4.1 Lack. Du benötigst eine spezielle Sanitärfarbe wie z.B. die von Resinence. Da gibt es zwei unterschiedliche Varianten. In der jeweiligen Produktbeschreibung im Shop steht alles, was du darüber wissen musst.
Kann man alle Fliesen streichen?
Grundsätzlich ja. Es gibt nur eine einzige Ausnahme: die Fliesen sind Nano beschichtet. In diesem Fall perlt die Farbe ab wie Wasser und ein Lackieren ist nicht möglich.
Kann ich Fliesen im Außenbereich streichen?
Ja, aber grundsätzlich nur Wandfliesen und auch nur auf gedämmten Flächen. Streichst du Fliesen an einer Mauer z.B., kann die Feuchtigkeit, die dort eindringt, dir die Farbe wieder abdrücken.
Grundsätzlich gilt: Keine wasserbasierte Farbe verträgt stehendes Wasser. Um Fliesen Böden oder andere Böden im Außenbereich zu streichen, benötigt man ein zwei Komponenten Produkt wie z.B. die Gargenbodenfarbe von Resinence oder, wenn man Mylands Wood&Metal oder 4:1 Lack streicht, zumindest eine zwei Komponenten Versiegelung, wie die Hochschutzversiegelung von Resinence. Diese Produkte findet man in unserem Onlineshop. Bitte Produktbeschreibungen lesen.
Was muss ich beachten, wenn ich mehrfarbig streichen möchte?
Gestrichene Flächen darfst du frühestens nach einer Woche abkleben. Benutze hierfür bitte immer ein softes Klebeband und entferne es wieder, solange die Farbe noch feucht ist. Lässt du es antrocknen, kannst du dir beim Abziehen deine gesamte Arbeit ruinieren. Lieber für weitere Anstriche neu abkleben, als am Ende alles mühselig auszubessern.
Wenn du die richtige Vorgehensweise beachtest und die einzelnen Schritte sorgfältig einhältst, wirst du lange Freude an deinen Projekten haben. Trau dich, es ist einfacher als du denkst. Getreu unserem Motto: mach´s dir einfach schön, hat sich schon so manch eine/r wirklich glücklich gestrichen.
Du hast noch Fragen? Dann melde dich über WhatsApp oder nutze unsere kompetente Service Hotline.
Hilfreiche Links:
Videos: Youtube
Zudem findest du tausende Beispiele in unserer Facebookgruppe (bitte die Hinweise bei der Anfrage
beachten)


