Grundierung (Primer) – für viele Oberflächen
Sie dient als Basis für den optimalen Untergrund von Farben oder Lacken und wird auch Haftgrund genannt.
Primer für Holz, Fliesen und Metall - die richtige Grundierung macht den Unterschied
Holzgrundierung
Du möchtest deinen Holzoberflächen einen neuen Anstrich verleihen? Dann ist in den meisten Fällen eine hochwertige Holzgrundierung unerlässlich. Sie ist die Basis für eine erfolgreiche Lackierung und für fast jede Holzart geeignet.
Bei der Wahl der passenden Produkte solltest du darauf achten, dass sie den Anforderungen deines Holzes entspricht. Es gibt sowohl lösemittelhaltige als auch wasserbasierte Produkte. Wasserbasierter Haftgrund, ist umweltfreundlicher und geruchsneutraler als ihre lösemittelhaltigen Pendants. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Anwendungsbereich. Es gibt verschiedene Arten, für unterschiedliche Ansprüche. Eine Holzgrundierung für den Innenbereich muss nicht zwangsläufig für den Einsatz im Außenbereich geeignet sein. Man sagt auch gerne Holzgrund, wenn man vom Primer für Holz spricht. Holzschutz-Grund wiederum bewahrt das Holz vor "bläue Pilzen", die das Holz blau verfärben oder Schimmel bei längerer unbehandelter Lagerung.
Zusätzlich solltest du bei der Auftragung auf eine gleichmäßige und sorgfältige Arbeitsweise achten, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Die passende Grundierung für Fliesen
Wenn du deine alten Fliesen professionell streichen möchtest, dann solltest du auf jeden Fall über eine Fliesen Grundierung nachdenken. eine spezielle Grundierung ist nicht notwendig. Der Aqua Ultra Primer von Jansen ist eine gute Wahl. Es ist eine wichtige Basis für jeden Fliesenanstrich und sorgt dafür, dass die Farbe später ebenmäßig und haltbar aufgetragen werden kann. Denn nicht alle Farben haften gut auf glatten Untergründen.
Bevor du den Primer aufträgst, solltest du sicherstellen, dass die Fliesen sauber und trocken sind. Dazu kannst du zum Beispiel Blue Cleaner oder bei hartnäckigen Verschmutzungen den Molto Anlauger und ein fusselfreies Tuch verwenden. Beide Produkte sind u.a. für Fliesen super geeignet. Eine dünn aufgetragene Schicht Haftgrund wird in der Regel innerhalb weniger Stunden trocken und bildet die perfekte Basis für deinen Fliesenanstrich.
Grundierung Metall
Wenn du ein Metallobjekt lackieren möchtest, ist eine gute Basis unerlässlich. Denn Metalloberflächen sind oft fettig, verrostet oder haben Alterungsspuren, die die Haftung des Lacks beeinträchtigen können. Eine gute Vorbehandlung bildet eine ebenmäßige Deckung zwischen dem Metall und dem Lack und sorgt somit für ein glattes und widerstandsfähiges Äußeres.
Es gibt verschiedene Arten von Produkten für Metall, je nach Einsatzgebiet und Anforderungen. Und auch hier kannst du den Aqua Ultra Primer von Jansen oder den Metalprimer von Mylands aus unserem Sortiment verwenden. Lies dir einfach die Produktbeschreibungen durch ob es für deine Metallart geeignet ist, denn auch da gibt es Unterschiede die beachtet werden müssen, bevor man anfängt zu grundieren.
Wichtig ist eine gute Vorbereitung der Metalloberfläche, bevor die Grundierung aufgetragen wird. Dazu sollte das Metall von allen Verunreinigungen befreit werden, geschliffen und entfettet werden. Auch sollte die äußere Fläche trocken und sauber sein, bevor das Produkt aufgetragen wird.
Grundierung Wand
Auf einer Wand im Innenbereich auf frischem Putz (mineralischem Untergrund) oder auf von Tapeten befreiten Wänden sollte man immer einen Tiefengrund (Wall Primer) verwenden. Warum? Weil ein Tiefengrund den Untergrund sättigt und die Saugfähigkeit dadurch herabgesetzt wird. Es ermöglicht ein gleichmäßiges Farbbild ohne Flecken zu erzielen. Man spart demnach auch Farbe.
Unterschied zwischen Grundierung, Tiefengrund und Stabilisierungslösung
Grundierung ist eine dünnflüssige Schicht, die auf die jeweilige äußere Fläche aufgetragen wird, um sie zu versiegeln und zu glätten. Sie schafft eine gleichmäßige Basis für darüber liegende Farbschichten und sorgt für eine verbesserte Haftung. Wichtig zu wissen: Sie ist abhängig von der Art des Untergrunds und muss entsprechend gewählt werden.
Tiefengrund hingegen ist eine farblose, flüssige Basis, die tief in die ungestrichene Wand eindringt und diese für die Wandfarbe vorbereitet. Der Untergrund ist gleichmäßig saugend was einer Fleckenbildung beim streichen von Wänden vorbeugt. Ein Tiefengrund ist die richtige Grundlage für Wandfarbe. Mit einer Stabilisierungslösung können beispielsweise saugende oder sandende Untergründe wie Putz oder Mauerwerk ideal verfestigt werden.
Grundierungen für den Innen- und Außenbereich
Sie sorgt dafür, dass die Farbe nicht nur gleichmäßig aufgetragen, sondern auch optimal haftet. Zudem gleicht sie kleinste Unebenheiten im Grund aus und verhindert, dass Farbe schnell abblättert oder Risse entstehen.
Unsere Produkte eignen sich sowohl für Innen- als auch Außenanwendungen. Ganz gleich, ob Du eine Wand, eine Fassade oder einen andere Oberfläche streichen möchtest – mit unserem Sortiment erzielst du immer ein perfektes Ergebnis!
Vorteile und Nachteile
Du kennst sicherlich das Problem: Die Farbe hält nicht so gut auf der Wand oder dem Holz, wie du es dir gewünscht hast. Genau hier kommt der Primer ins Spiel. Mit seiner Hilfe kannst du die Fläche optimal auf die nachfolgende Lackierung oder den Anstrich vorbereiten. Doch wie bei jedem Produkt gibt es auch hier Vor- und Nachteile, über die wir dich gerne aufklären möchten.
Vorteile:
- Die Verwendung verbessert die Haftung der später aufgetragenen Farbe oder des Lackes auf der Oberfläche.
- Sie gleicht kleinste Unebenheiten aus und sorgt für eine glattere äußere Schicht.
- Es schützt das Material vor Feuchtigkeit, Schimmel und Schadstoffen.
- Sie erhöht die Deckkraft und spart somit Zeit und Material beim Anstrich.
Nachteile:
- Erhöht den Aufwand und die Kosten bei der Lackierung oder dem Anstrich.
- Nicht für alle Materialien geeignet, daher sollte man sich vorab genau informieren und die richtige Wahl treffen.
Wie du siehst, bietet eine gute Basis viele Vorteile, die du beim Anstrich nutzen kannst. Jedoch solltest du auch die Nachteile im Blick behalten und darauf achten, das passende für dein Projekt zu wählen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen:
Was ist eine Grundierung?
Es ist ein spezielles Anstreichmittel, das als erste Schicht auf eine Oberfläche aufgetragen wird, um diese vorzubereiten und zu schützen. Sie sorgt für eine bessere Haftung der nachfolgenden Farbschichten und kann das Eindringen von Feuchtigkeit oder Staub verhindern.
Wofür benötigt man eine Grundierung?
Diese ist besonders wichtig, wenn die Basis schwierig zu bearbeiten ist oder wenn man ein optimales Ergebnis erzielen möchte. Sie schafft ein ebenmäßiges Äußeres und sorgt dafür, dass die nachfolgenden Deckschichten gut haften. Zudem kann diese vor Beschädigungen oder Verwitterung schützen. Es gibt Primer zum Vorbereiten eines Anstrichs auf einer Wand (Wall Primer), für Holz, Metall usw.
Kann man auf eine Grundierung verzichten?
Es gibt Fälle, in denen man darauf verzichten kann, z.B. bei bereits gut vorbereiteten Untergründen oder bei speziellen Farbsystemen, die keine Vorbehandlung benötigen, wie z.B. unser 4in1 Lack. In der Regel empfehlen jedoch Fachleute, zu grundieren, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Wie trägt man eine Grundierung auf?
Das richtige Werkzeug ist immer wichtig. Die Anwendung variiert je nach Art und des Untergrundes. In der Regel wird diese mit einem Pinsel, einer Rolle oder einer Spritzpistole aufgetragen. Wichtig ist, dass sie glatt und dünn aufgetragen wird und ausreichend Zeit zum Trocknen hat, bevor die nächsten Schritte folgen.
Welche Grundierung soll ich wählen?
Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Gerundbasis, der Art der Farbe, die darauf folgen soll und der gewünschten Ergebnisse. Unsere Fachleute beraten Dich gerne bei der passenden Auswahl für Dein Projekt. Hier findest du Kontaktdaten. Oder du gehst über das Kontaktformular hier im Shop.
Wann ist eine Grundierung sinnvoll?
Die Antwort ist simpel: Immer dann, wenn du ein perfektes Ergebnis erzielen möchtest! Eine professionelle Grundierung bildet die Basis für jede weitere Schicht und sorgt dafür, dass diese sich einheitlich und ohne Flecken auftragen lässt.
Generell gilt: Je höher deine Ansprüche an das Ergebnis sind, desto wichtiger wird sie. Auch auf schwierigen Untergründen wie Holz, Metall oder Kunststoff ist sie unerlässlich, um eine optimale Haftung der Farbe zu erreichen. Sie schützt zudem den Untergrund vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und anderen schädlichen Einflüssen.
Ob du nun eine Wand streichen oder ein Möbelstück lackieren möchtest – es ist in jedem Fall die richtige Wahl, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Kann man auch ohne Grundierung Lackieren?
Grundsätzlich ist die Antwort darauf ja, allerdings sind hier einige Aspekte zu beachten.
Sie ist ein wichtiger Bestandteil beim Lackieren, da sie eine ideale Basis für die weitere Lackierung bildet. Mit ihr können kleinste Unebenheiten ausgeglichen bzw. Unebenheiten minimiert werden. Zudem fördert sie die Haftung des Lacks auf der Oberfläche und sorgt für ein akkurates Endergebnis.
Wenn Du sie weglässt, kann das Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben. Gerade bei stark saugenden Untergründen wie unbehandeltes Holz oder frischem Putz kann es passieren, dass die Farbe schnell einzieht und dadurch uneben wird bzw. Flecken bildet. Auch kann es passieren, dass der Lack sich nicht gleichförmig verteilt und dadurch zu einem ungleichmäßigen Ergebnis führt.
Auch die Haltbarkeit dder Farbe kann dadurch beeinträchtigt werden. Denn es kann passieren, dass die Farbe nicht ausreichend haftet und dadurch schnell abblättert oder abplatzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sie beim Lackieren durchaus sinnvoll ist und das Endergebnis verbessern kann.
Wie lange dauert es, bis ein Primer trocken ist?
In der Regel hängt die Trocknungszeit von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie der Schichtdicke.
Wenn Du Dich für eine entschieden hast, solltest Du auf die Herstellerangaben achten, da diese oft eine empfohlene Trocknungszeit angeben. Der Aqua Ultra Primer z.B. ist überstreichbar nach 5-6 Stunden.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine ausreichende Trocknungszeit unbedingt eingehalten werden sollte, bevor Du weitere Arbeitsschritte durchführst, wie zum Beispiel das Auftragen von Farbe oder Lack. Solltest Du in Eile sein, kann es schnell passieren, dass es noch nicht komplett getrocknet ist und Du damit einen ungleichmäßigen Farbauftrag riskierst.
Kurzum: Geduld ist bei der Trocknungszeit das A und O. Wenn Du Dir sicher sein möchtest, ob Deine Grundierung trocken ist, kannst Du mit leichten Berührungen testen, ob sie noch klebrig ist oder nicht. Wenn diese nicht mehr klebt, kannst Du weitere Arbeitsschritte durchführen.
Gibt es nur farblose Primer zum Grundieren?
Wir bieten den Aqua Ultra Primer und die Universalgrundierung in weiß für helle Deckanstriche und in grau an für dunkle Deckanstriche. Diesen mischen wir bei uns im Unternehmen an. In unserem Sortiment haben wir keine farblosen Primer.
Hast Du weitere Fragen rund um das Thema oder benötigst Du Unterstützung bei Deinem Projekt? Kontaktiere uns gerne! Wir helfen Dir gerne weiter.