Anleitung zum Treppe streichen mit Shabby World
"Wie gehe ich vor, wenn ich meine Treppe streichen will" fragst du dich? Was sind die Arbeitsschritte?
Vorgehensweise:
Als erstes entfernt man alten Teppich oder andere Bodenbeläge, falls diese auf der Treppe angebracht sind. Kleberrückstände sollte man restlos entfernen durch schleifen, durch anlösen mit einem Heißluftfön oder mit einem Abbeizer oder unserem Silikonresteentferner. Das ist von Fall zu Fall immer anders. Will man alte Löcher oder Vertiefungen ausbessern nimmt am Besten einen Reperaturspachtel. Wir bieten diesen Renovierspachtel an.
Ob furnierte, lackierte, oder auch Treppen aus Stein, so wie mit Laminat oder PVC belegte: Wenn die Oberfläche nirgends beschädigt ist, brauchst Du nur gründlich säubern, aber nicht schleifen. Dennoch empfiehlt sich immer ein leichtes anrauen. Sollte sich allerdings irgendwo der alte Lack lösen, dann musst Du die Stelle so lange schleifen bis keine losen Lackreste mehr vorhanden sind. Nach dem Säuben kannst du nun mit den Wood&Metal Farben von Mylands oder mit unserem 4in1 Lack streichen. in manchen Fällen benötigst du vorher eine Grundierung:
- wenn du Mylands Farben verwendest und der Untergrund zum Ausbluten neigt (Tannine). Das ist oft bei Eichenholz, Kiefer oder Fichte der Fall.
(In 4in1 von Shabby World, ist bereits ein Isoliergrund enthalten)
- wenn der Untergrund sehr glatt ist (als zusätzlichen Haftgrund), z.B bei Steintreppen
- wenn du viele Stellen spachteln musstest
- wenn du unbehandeltes Holz streichst.
- wenn du unbehandeltes Metall streichst.
Dafür kannst du Stainblock von Mylands verwenden, einen Holz oder Metalprimer von Mylands oder unsere Shabby World Universalgrundierung. Was wofür ist, steht in den jeweiligen Produktbeschreibungen.
Eine zusätzliche Versiegelung brauchst du nur in seltenen Fällen:
- wenn der Untergrund nicht aus Holz ist, wie z.B. bei einer Steintreppe oder bei besonders hoher Verkehrsbelastung.
Dazu nimmst du unsere Versiegelung von Shabby World oder Varnish von Mylands. Beides gibt es in unterschiedlichen Glanzgraden. Beide sind besonders kratz-und scheuerbeständig, so wie wasserabweisend. Die Versiegelung kannst du einen Tag nach dem letzten Anstrich auftragen.
Alle Vorarbeiten erledigt? Dann kannst du mit dem Streichen beginnen. Dazu nimmst du eine Aquafeltwalze, welche du bitte vor dem ersten Benutzen gründlich mit Wasser ausspülst und trocknen lässt. Dadurch werden Fussel und Staub aus der Rolle entfernt. In die Ecken kommst du am besten mit einem Finish Pinsel. Trage die Farbe im ersten Arbeitsgang nicht zu dick auf. Du musst eh zwei oder dreimal streichen. Rolle locker aus dem Handgelenk und quetsche die Rolle nicht. Die Farbe muss nass in nass verlaufen, nur so kann sie gleichmäßig auftrocknen. Zwischen den Anstrichen gebe der Farbe 4 Stunden Zeit zum Trocknen. Bei dunklen Farben empfiehlt es sich zwischen den einzelnen Aufträgen nochmal mit einem Schleifvlies überzupolieren. Das sorgt für eine gute Verzahnung und für ein gleichmäßiges Bild. Vergiss nicht, den feinen Schleifstaub wieder abzuwischen. Um auf Nummer sicher zu gehen, streiche zunächst jede zweite Stufe. Dann kannst Du die Treppe immer noch nutzen, um nach oben zu kommen. Allerdings ist die Farbe nach einer Stunde auch schon handtrocken und du kannst vorsichtig mit Socken bereits wieder darüber laufen.
Hinweis: Die Struktur der Oberflächen kannst Du mit der Farbe nicht ändern. Die Farbe hat keinen füllenden Charakter. Dafür nimmst Du wie oben beschrieben den Renovierspachtel.
Ein Untergrund muss immer staubfrei, fettfrei und tragfähig sein. Geölte Untergründe gründlich mit Molto anlaugen. Das Öl muss restlos entfernt werden. Für gewachste Untergründe kannst du einen Abwachser verwenden.
Frage: Wie viel Farbe brauche ich denn für meine Treppe?
Ein Liter reicht für ca. 8qm doppelt gestrichen. Man muss je nach Untergrund und gewünschtem Ergebnis immer von 2-3 Anstrichen ausgehen. Nun ist Mathematik von Nöten. Fläche ausrechnen (Seite a * Seite b) und dann alle errechneten Flächen addieren. Dann hat man die Gesamtfläche und weiß, wie viel Farbe man ca. benötigt.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
Auch Metallgeländer lassen sich wunderbar streichen. Dafür solltest du aber, falls nötig, Flugrost entfernen und dann Metalprimer oder unsere Universal Grundierung auftragen. Kunststoffhandläufe kann man ebenfalls streichen. Diese raust du leicht an und dann können diese gestrichen werden.
Die Farben sind bereits nach einer Stunde handtrocken und blockfest. D.h. du kannst dann die Flächen schon vorsichtig mit Socken wieder begehen. Ausgehärtet ist die Farbe nach ca. einer Woche. Das heißt in dieser Zeit solltest du vorsichtig sein mit mechanischer Belastung wie z.B daran kratzen oder auch mit grob dagegen kommen. Auch abkleben solltest du gestrichene Flächen frühesten nach einer Woche. Hierfür immer ein softes Klebeband verwenden, ansonsten reißt du dir eventuell die Farbe wieder mit runter. Das Klebeband sollte nach jedem Anstrich entfernt werden, solange die Farbe noch feucht ist. Trocknet die Farbe über dem Klebeband an, kann es auch hier zu Beschädigungen der gestrichenen Flächen kommen. Das Ausbessern macht viel mehr Arbeit, als das wiederholte Abkleben.
Auch Steintreppen kann man mit unserem 4/1 Lack streichen und so geht es:
Den Untergrund leicht anschleifen, gründlich reinigen und bei sehr glatten Flächen vorher unsere Universalgrundierung als zusätzlichen Haftgrund vorstreichen. Hier war das nicht nötig, der Stein war schon recht stumpf. Dann Wunschfarbe/n mindestens 2x streichen im Abstand von jeweils 4 Stunden. Bei einem 2farbigem Anstrich mindestens eine Woche warten, um die gestrichene Fläche abzukleben. Dafür ein sehr softes Klebeband verwenden und direkt vorsichtig wieder entfernen, solange die Farbe noch feucht ist. Vorher testen ob der Anstrich bereits fest genug ist. Wenn nicht, die Setzstufen erstmal versiegeln und weitere 2/3 Tage aushärten lassen.
Die Versiegelung kann einen Tag nach dem letzten Anstrich aufgebracht werden. Man trägt sie 2-3mal dünn auf. Zwischen den einzelnen Aufträgen ebenfalls mindestens 4 Stunden Trockenzeit einhalten. Am Ende 7-10 Tage aushärten lassen und in dieser Zeit vorsichtig sein mit mechanischer Beanspruchung.
Material:
Blue Cleaner zum Reinigen180/240 Schleifpapier zum Anschleifen
1 Rolle blaues Klebeband
1 Dose 4in1 Lack seidenmatt deiner Wahl
1 Dose 4in1 Lack seidenmatt in einer anderen Farbe deiner Wahl (wenn man zweifarbig streichen möchte)
1 Dose Shabby World Versiegelung
1x Aquafeltwalze mit Bügel
1x Farbwanne
Gesamtkosten ca.: 100.-
Hilfreiche Links:
www.shabbyworld-kreidefarbe.de
Videos: https://www.youtube.com/c/ShabbyWorld-Kreidefarbe
Zudem findest du tausende Beispiele in unserer Facebookgruppe (bitte die Hinweise bei der Anfrage beachten)